Home Berufe Natur & Umwelt Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Ausbildung und Beruf

Beruf merken Deine Notizen
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Gewünschter Schulabschluss
    Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsvergütung
    ø 1.068 € (1. Lehrjahr), 1.118 € (2. Lehrjahr) und 1.164 € (3. Lehrjahr)
Nützliche Eigenschaften
Folgende deiner ausgewählten Eigenschaften sind für den Beruf nützlich:
Handwerklich geschickt
Athletisch
Ordnungsfreak
Sorgfältig
Auge für’s Detail
Verantwortungsbewusst
Frühaufsteher

Berufsbild

Es stinkt zum Himmel, weil fast jeder von uns immer noch viel zuviel Müll erzeugt und wegwirft, einfach gedankenlos wegwirft. Dabei hat sich mit gesetzlichen Regelungen zur Wiederverwertung (Stoffe in einen Kreislauf überführen) und geordneten Entsorgung (Abfallbewirtschaftung) schon vieles verbessert. Ende der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts drohte der Kollaps, überall im Lande wuchsen die Abfallberge der Deponien, an solchen in der Nähe von Autobahnen wurden riesige Netze gespannt, um zu verhindern das Papier und Plastikteile bei Wind verkehrsgefährdend auf die Fahrbahn geweht werden konnten. Alte Steinbrüche, die zum Teil bedeutende geologische Fenster in den Aufbau der Erde darstellten, wurden mit Haushaltsmüll zugeschüttet. Nicht immer wurde danach gefragt, wohin das Regenwasser, das durch den Deponiekörper sickerte, hinfloss. Als das problem für alle deutlich war, regelte die Politik diesen Bereich durch das Kreislauf und Abfallwirtschaftsgesetz, welches am 6. Oktober 1996 in Kraft trat. 

Heute ist Deutschland führend in Europa in der Behandlung und Verwertung seiner Abfallströme. Schon Ende der siebziger Jahre beantragte ein deutscher Zementhersteller ein Verfahren zur energetischen und stofflichen Nutzung von ganzen PKW- und LKW-Reifen und erhielt 1982 ein Patent für die Verbrennung in den riesigen Drehrohröfen.Vor diesem Schritt wurden Altreifen in Baggerseen versenkt oder einfach in den Wald geworfen, heute muss die Industrie Geld an die Entsorger bezahlen, um an diesen Rohstoff zu gelangen. Kommunale Abfälle werden bereits seit vielen Jahren nicht mehr deponiert: 47% wurden einer Wiederverwendung zugeführt( recycelt) - hier insbesondere Papier- und Glasabfälle, 18% wurden kompostiert und 35% wurden verbrannt. Für die Verbrennung wurde BRAM (BRennstoff Aus Müll) hergestellt und an die Zementindustrie geliefert. Diese musste bei Wahrung der Qualität Brennprozesse umstellen und insbesondere dafür Sorge tragen, dass keine Schadstoffe als flüchtige Verbindungen in die Umwelt abgegeben wurden. Der Aufwand hat sich gelohnt. Allein in der Recyclingwirtschaft arbeiten heute über 20.000 Beschäftigte in Deutschland; deren Umsatz beträgt etwa 40% am Gesamtumsatz der Entsorgungswirtschaft in Deutschland.

Aber damit dieses ausgeklügelte System auch funktioniert benötigt die Gesellschaft Fachkräfte, die kenntnisreich, umsichtig und verantwortungsvoll die Abfallströme aufnehmen, einordnen und gezielt neuen Verwendungen oder der möglichst zu vermeidenden Deponierung zuführen. Dies gilt für den kommunalen, wie für den industriellen Bereich.

Wenn du es eilig hast und hinter einem Entsorgungsfahrzeug deiner Stadt herbummeln musst, dann ärgere dich nicht, hier arbeiten Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und sammeln Abfälle, die in großen Müllsortieranlagen noch händisch, aber zunehmend automatisiert getrennt werden. Der Fahrzeugeinsatz des großen Fuhrparks unserer Städte oder Landkreise wird ebenso von ihnen organisiert, wie auch das Aufstellen und regelmäßige Entsorgen der Sondercontainer für Glas und/oder Papier. 

Auf den zentralen Wertstoffhöfen, Recycling- und Aufbereitungsanlagen der Abfallwirtschaftsbetriebe organisieren sie die betriebsabläufe, weisen andere Arbeitnehmer ein und entscheiden, welche Abfälle wie zu behandeln sind. Sie steuern und überwachen die großen Aufbereitungs- und Müllverbrennungsanlagen. Sie sind beteiligt bei der Planung und beim Betrieb von Deponien, die nicht mehr verwertbaren Bauschutt und Sondermüll aufnehmen. Das Wasser in den Deponien wird in Bunnenschächten regelmäßig überwacht, um den Austritt von Sickerwässern zu unterbinden.

In großen Abfallentsorgungsbetrieben werden Laboratorien betrieben, um rechtzeitig kritische Abfallstoffe identifizieren zu können. Diese werden speziellen Verbrennungsanlagen der chemischen Industrie zugeführt.

Voraussetzungen

Zwar gibt es rechtlich keine Anforderungen an einen bestimmten Schulabschluss, jedoch stellte der Öffentliche Dienst im Jahre 2013 zu 51% Bewerber mit einem mittleren Abschluss(Mittlere Reife, Realschulabschluss) ein; daneben aber auch Bewerber mit Hauptschulabschluss(31%) und mit Hochschulreife(18%). Im letzteren Fall ist davon auszugehen, dass die Bewerber später ein Hochschulstudium anstreben.

Deine Interessen sollten wegen der Querschnittstechnologie breit angelegt sein und die Fächer Chemie, Physik, Mathematik und Werken/Technik abdecken.

Die Ausbildung

Die Ausbildung dauert drei Jahre in kommunalen Betrieben und in Industriebetrieben. An der Berufsschule erfolgt die theoretische Vertiefung. Die Ausbildung ist dual und seit 2002 ein staatl. anerkannter Ausbildungsberuf.

Der Berufsschulunterricht wird teilweise in länderübergreifenden Fachklassen durchgeführt, derzeit:

  • für die Länder Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland in Lauingen (Bayern):
  • Staatliche Berufsschule Lauingen
  • für die Länder Bremen und Niedersachsen in Goslar (Niedersachsen):
  • Berufsbildende Schulen Goslar-Bassgeige/Seesen

Ausbildungsvergütung

Während der Ausbildung verdient man im Öffentlichen Dienst schon gut im oberen Bereich: 

  • 1. Ausbildungsjahr   853 €
  • 2. Ausbildungsjahr   903 €
  • 3. Ausbildungsjahr   949 €

In privatwirtschaftlichen Betrieben wurden entsprechend 610; 660 und 730 € gezahlt.

Berufseinstieg und Perspektiven

Fachkräfte Kreislauf- und Abfallwirtschaft werden in privaten und öffentlichen Abfallbeseitigungsanlagen, Müllverbrennungsanlagen, Recyclingfirmen und -höfen, in Betrieben für die Entsorgung von Sonderabfällen und mit Praxiserfahrungen auch in Ingenieurbüros für technische Fachplanung beschäftigt.

 Für den beruflichen Aufstieg bietet sich die Ausbildung zum/zur Meister/-in Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung an. Liegt die Hochschulzugangsberechtigung vor ist ein Studium zum Bachelor Abfall- und Entsorgungstechnik möglich.  

Die Gehälter für Fachkräfte Kreislauf- und Abfallwirtschaft erhalten im Öffentlichen Dienst eine Grundvergütung von 2273 €.

Mein azubister
Mein azubister