Home Berufe Medizin Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL/MTLA)

Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL/MTLA)
Ausbildung und Beruf

Beruf merken Deine Notizen
  • Ausbildungsart
    Schulische Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre (5 Jahre in Teilzeit)
  • Gewünschter Schulabschluss
    mittlerer Abschluss oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung
  • Ausbildungsvergütung
    ø ca. 1100 € im Monat
  • Lernorte
    Berufsfachschule und Krankenhaus bzw. ambulante Einrichtung 
Nützliche Eigenschaften
Folgende deiner ausgewählten Eigenschaften sind für den Beruf nützlich:
Ordnungsfreak
Flexibel
Sorgfältig
Auge für’s Detail
Verantwortungsbewusst
Technikfreak

Woher weiß man eigentlich, wie man Krankheiten erkennen, behandeln und sogar vorbeugen soll? Und was hat das jetzt mit dem Beruf des medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik zu tun?

Tätigkeitsbezeichnungen

Am 01.01.2023 wurde die Bezeichnung medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA) reformiert und heißt nun Medizinischer Technologe bzw. Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik (MTLA).

Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik spielen eine entscheidende Rolle im Gesundheitswesen, indem sie mithilfe von modernster Technik Labortests durchführen und analysieren, um Krankheiten aufzuspüren und Gesundheitszustände zu überwachen. Mikroskope, High-Tech-Analysegeräte und Brutschränke sind ihre täglichen Begleiter.

Als medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik trägt man somit aktiv zur Früherkennung von Krankheiten, Gesundheitsförderung und Vorbeugung von Krankheiten bei. 

Die Verbindung von analytischem Geschick, moderner Technologie und medizinischem Know-How macht diesen Beruf zu einer abwechslungsreichen und zukunftsorientierten Karrierewahl. Wenn du dich also für Wissenschaft, Medizin und den Einsatz modernster Technologien begeistern kannst, dann könnte diese Ausbildung der richtige Berufsweg für dich sein!

Die Ausbildung zum MTLA in 20 Sekunden

  • Besonderheiten: Analyse von medizinischen Proben für Diagnose und Forschung, enge Einbindung in die Gesundheitsversorgung
  • Spezialisierungen: Mikrobiologie, Immunologie, Klinische Chemie, Pathologie
  • Aufgaben: Probenentnahme, Probenvorbereitung, Durchführung von Analysen, Qualitätskontrolle, Dokumentation
  • Arbeitsorte: Krankenhäuser, diagnostische Labore, Forschungseinrichtungen, Arztpraxen

Zugangsvorraussetzungen für die MTLA-Ausbildung

  • Mindestzugangsvoraussetzung ist ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss oder Fachoberschulreife) oder ein gleichwertiger Abschluss aus einer gesetzlich als gleichwertig anerkannten Bildungseinrichtung im Ausland
  • Gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Gute Noten in den Schulfächern Biologie, Chemie und Physik sind wichtige schulische Zugangsvoraussetzungen

Was macht eine medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik?

Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik, kurz MTLAs, spielen eine unauffällige aber entscheidende Rolle im Gesundheitswesen, insbesondere in Laboren, wo sie eine Vielzahl von diagnostischen Untersuchungen durchführen, um Krankheiten zu erkennen, zu behandeln und vorzubeugen. Ihre Tätigkeiten können in verschiedenen Fachgebieten durchgeführt werden und umfassen Folgendes:

Verantwortungsvoller Umgang mit Technik und Proben

Diese Fachkräfte arbeiten intensiv mit einer Vielzahl medizintechnischer Geräte und Instrumente, darunter Elektronenmikroskope und Brutschränke. Sie nutzen ebenso medizinische Instrumente wie Pipetten und Reagenzgläser. Dabei ist präzises Arbeiten notwendig, da die Ergebnisse oft für ärztliche Diagnosen entscheidend sind.

Sicherheit und Hygiene als oberste Priorität

Im Umgang mit hochinfektiösen Proben halten sie sich strikt an Sicherheitsvorschriften und Hygienemaßnahmen. Schutzkittel, Einweghandschuhe und Schutzbrillen sind Standard, ebenso wie die Verwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, die Haut und Atemwege reizen können. Die Arbeitsbedingungen können anspruchsvoll sein, vor allem in sterilen Umgebungen oder Notaufnahmen. Du musst also nicht nur für die korrekte Analyse der Proben immer aufmerksam sein, sondern auch für deine eigene Sicherheit!

Kommunikation im Gesundheitswesen

MTLAs spielen eine wichtige Rolle in der Kommunikation zwischen dem Labor und den behandelnden Ärzten, Krankenhäusern und Kliniken. Die Ergebnisse ihrer Analysen sind von entscheidender Bedeutung für die genaue Diagnose und die Planung der richtigen Behandlung für die Patienten.

Moderne Technologie nutzen

Die moderne Laborarbeit setzt verstärkt auf den Einsatz elektronischer Medien. MTLAs sind im Umgang mit Labormanagement-Software und anderen technologischen Hilfsmitteln fit, die zur Verwaltung, Speicherung und Weitergabe von Daten dienen. Das trägt zur Effizienz und Genauigkeit ihrer Arbeit bei.

Arbeitssituation

Als MTLA arbeitest du in der Regel in klinischen Laboren, Krankenhäusern, Arztpraxen, Forschungseinrichtungen oder diagnostischen Laboren. Die Arbeitszeiten können variieren, aber viele MTLAs arbeiten in regulären Tagesdiensten während der normalen Geschäftszeiten. Es gibt jedoch auch Labore, die Schichtdienst anbieten, einschließlich Nachtschichten, Wochenend- und Feiertagsarbeit. Dies hängt von den Anforderungen des Labors und des Gesundheitssystems ab. Außerdem erfordert die Arbeit eines Technologen für Laboratoriumsanalytik oft stehendes Arbeiten, das Tragen von Schutzkleidung, die Bewegung von Proben und die Bedienung von Laborgeräten.

Wo arbeiten medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik?

Als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik wirst du an Orten arbeiten, an denen es um die Analyse von medizinischen Proben für Diagnose und Forschung geht. Die Vielseitigkeit dieses Ausbildungsberufs ermöglicht es dir, in verschiedenen Einrichtungen und Situationen tätig zu sein, wie beispielsweise:

  • in medizinischen Laboratorien, in Labors für biotechnologische Diagnostik
  • in Krankenhäusern
  • in Arztpraxen für Allgemeinmedizin 
  • Facharztpraxen (Laborärzten)
  • bei Blutspendediensten
  • in Büroräumen

Voraussetzungen: Wie bereite ich mich auf eine Karriere als medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik vor?

Angesichts der vielfältigen Anforderungen und Fertigkeiten, die für den Beruf des Medizinischen Technologen für Laboratoriumanalytik erforderlich sind, ist es entscheidend, die richtigen Voraussetzungen mitzubringen. Hier sind einige wesentliche Fähigkeiten und Eigenschaften sowie Interessen und hilfreiche Schulfächer die für die Ausbildung und die Ausübung dieses Berufs von Bedeutung sind:

Fähigkeiten & Eigenschaften

  • Gute Beobachtungsgabe: Die Fähigkeit, selbst die kleinsten Abweichungen in Proben zu erkennen, ist entscheidend, um Abweichungen von Normen zu identifizieren und präzise Diagnosen zu stellen.
  • Technisches Verständnis: Ein gutes Verständnis der Funktionsweise verschiedener Laborgeräte und -systeme ist notwendig, um in einem Labor effizient und sicher zu arbeiten.
  • Gute Auge-Hand-Koordination: Diese Fähigkeit ist sehr wichtig, um Proben mit hoher Präzision mithilfe von Pipetten oder sterilen Spachteln auf den Nährboden zu übertragen.
  • Fingergeschick und Handgeschick: Geschicklichkeit mit den Händen ist sehr nützlich, sei es beim sicheren Umgang mit Bunsenbrennern und Laborgeräten oder bei empfindlichen Proben.
  • Rechenfertigkeiten: Die Fähigkeit, präzise Berechnungen durchzuführen, ist wichtig, sei es zur Ermittlung der prozentualen Zusammensetzung chemischer Verbindungen oder zur Auswertung von Untersuchungsergebnissen.
  • Merkfähigkeit: Schnelles Erlernen und Abrufen medizinischer Fachterminologie hilfreich, um Laborergebnisse zu verstehen und effektiv zu kommunizieren.
  • Mündliches Kommunikationsverständnis: Dies ist wichtig, um nicht nur die Äußerungen von Patienten zu verstehen, sondern auch, um Untersuchungsergebnisse klar und verständlich an Ärzte und Ärztinnen zu vermitteln.
  • Schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit: Ein sicheres schriftliches Ausdrucksvermögen ist wichtig für das genaue Festhalten von Ergebnissen in Labortagebüchern, Datenbanken oder für das Verfassen von Berichten.

Interessen

  • Forschungsinteresse: Wenn du neugierig bist und gerne neue Erkenntnisse gewinnst, wirst du die Forschungsaspekte des Berufs schätzen.
  • Vielseitige Herausforderungen: Ein Interesse an der Lösung komplexer medizinischer Rätsel und das Talent, Probleme systematisch anzugehen, sind in diesem Beruf vorteilhaft.
  • Technikbegeisterung: Wenn du Spaß an der Bedienung und Wartung von Laborgeräten sowie an technologischen Aspekten hast, bist du in diesem Berufsfeld richtig!
  • Bist du ein Teamplayer? Ein Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten im Gesundheitswesen, wie Ärzten, Krankenschwestern und anderen Laborfachleuten, ist wichtig, da Laborergebnisse oft im Team besprochen werden.

Hilfreiche Schulfächer

Bestimmte Schulfächer können dir bei der Vorbereitung auf deine Ausbildung helfen:

  • Chemie: Gute Kenntnisse in Chemie erleichtern dir das Verständnis von Untersuchungsverfahren, bei denen chemische Nachweismittel zur Bestimmung von Enzymaktivitäten oder Blutzuckerwerten eingesetzt werden.
  • Physik: Ein solides Verständnis der physikalischen Prinzipien hilft dir dabei physikalische Verfahren, wie beispielsweise Elektrolytmessungen, in der Ausbildung anzuwenden.
  • Biologie: Ein grundlegendes Wissen über biologische Prozesse ist insbesondere bei mikrobiologischen Verfahren wichtig, bei denen die Identifikation von Bakterien oder Umweltgiften eine Rolle spielt.
  • Mathematik: Mathematische Kenntnisse sind bei der Durchführung und Auswertung statistischer Analysen notwendig, um zuverlässige Laborergebnisse zu erzielen.
  • Deutsch: Gute Deutschkenntnisse sowohl mündlich als auch schriftlich sind unverzichtbar, wenn es darum geht, Proben zu beschriften, Untersuchungsergebnisse präzise zu dokumentieren, Laborberichte zu verfassen und Patienten umfassend zu informieren und zu beraten.

Was lernst du in der MTLA-Ausbildung?

In der Regel dauert die Ausbildung zum medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik drei bis höchstens fünf Jahre bei einer Teilzeitbeschäftigung. Diese Zeit setzt sich aus einem theoretischen und praktischen Teil zusammen. Der theoretische Unterricht findet an einer Berufsfachschule und die praktische Ausbildung findet in Krankenhäusern oder ambulanten medizinischen Einrichtungen statt. 

Diese Ausbildungsinhalte erwarten dich:

Innerhalb der drei bis fünfjährigen Ausbildungszeit legen angehende Technologen für Laboratoriumsanalytik den Grundstein für ihr Fachwissen. Du wirst lernen, Laboruntersuchungen anhand klinischer Daten und Anforderungen zu beurteilen und die Eignung von Probenmaterial für die Analyse zu prüfen. Die Auswahl geeigneter biomedizinischer Verfahren nach ärztlichen Vorgaben wird ebenso Teil deines Wissens wie die Präparation histologischer und zytologischer Präparate.

Dieses Verständnis ist entscheidend für die medizinische Diagnostik, um später Krankheiten und Gesundheitszustände der Patienten rechtzeitig zu identifizieren, zu bewerten und entsprechende Behandlungen einzuleiten.

Azubi Wissen: Was sind histologische und zytologische Präparate?

Histologische Präparate: Diese Proben bestehen aus Gewebeproben, die aus dem Körper entnommen werden, wie beispielsweise Haut-, Muskel- oder Organgewebe. Um histologische Präparate herzustellen, wird das Gewebe in dünne, mikroskopisch dünne Scheiben geschnitten und anschließend gefärbt, um die Strukturen und Zellen sichtbar zu machen. Mithilfe dieser Präparate können Gewebeveränderungen oder Krankheiten sichtbar und diagnostiziert werden, beispielsweise Krebs oder Entzündungen.

Zytologische Präparate: Diese Präparate bestehen aus einzelnen Zellen oder Zellgruppen und werden oft aus Körperflüssigkeiten wie Blut, Urin oder Abstrichen gewonnen. Zytologische Präparate dienen dazu, Zellen auf Veränderungen oder Anomalien (Missbildungen) zu überprüfen, beispielsweise bei der Krebsvorsorge. Die Zellen werden auf Objektträgern fixiert, gefärbt und unter dem Mikroskop untersucht.

Und wie sieht die praktische Ausbildung konkret aus?

Deine praktische Ausbildung findet in verschiedenen stationären, teilstationären oder ambulanten medizinischen Einrichtungen statt, aber meistens in Krankenhäusern. Während dieser Zeit wirst du als angehende medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik das im Unterricht erworbene Wissen in der Praxis anwenden und wertvolle Erfahrung sammeln. 

Dabei tauchst du in die verschiedenen Bereiche der Laboratoriumsanalytik ein, darunter:

  • Klinische Chemie: Untersuchung von Blut, Urin, Gewebe und anderen Körperflüssigkeiten
  • Immunologie: Untersuchung von Immunreaktionen
  • Mikrobiologie: Untersuchung von Mikroorganismen
  • Pathologie: Untersuchung von Gewebeproben

Insgesamt umfasst die Ausbildung eine Mindeststundenanzahl von 4.600 Stunden. Davon sind ca. 2.600 Stunden für theoretischen und praktischen Unterricht an der Berufsschule und ungefähr 2.000 Stunden für die praktische Ausbildung  bestimmt. Je nach Bundesland und Berufsschule kann die Stundenzahl variieren! 

Den Ausbildungsabschluss bildet die staatliche Prüfung, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht. Bei Bestehen der Prüfung erhält der Auszubildende den Berufsabschluss „Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik“.

Was verdient man als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik?

Obwohl die Ausbildung zum medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik eine schulische Berufsausbildung ist, wird während der Ausbildungszeit eine Vergütung gezahlt:

AusbildungsjahrAusbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr1.065 €
2. Ausbildungsjahr1.125 €
3. Ausbildungsjahr1.222 €

Für diesen Sonderfall sprechen zwei Hauptgründe:

  • Die Ausbildung ist anspruchsvoll und zeitaufwendig. Auszubildende zum medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik müssen während ihrer Ausbildung umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, was dementsprechend viel Zeit und Engagement erfordert.
  • Auszubildende leisten einen wertvollen Beitrag zum Gesundheitswesen. Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik sind in Krankenhäusern, Arztpraxen und anderen medizinischen Einrichtungen tätig. Sie führen dort wichtige Laboranalysen durch, die für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten notwendig sind. 

Und wie hoch ist das Gehalt nach meinem Abschluss als MTLA?

Dein Einkommen als medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik in Deutschland hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter von deinem Standort, deinem Arbeitgeber und eventuellen Spezialisierungen, sowie Tarifverträgen. 

Im Durchschnitt hat man in Deutschland ein monatliches Bruttoeinkommen von 3.700 Euro. In weiten Teilen Deutschlands (acht Bundesländern) von Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen bis nach Baden-Württemberg und Bayern verdienen diese Technologen etwas mehr, nämlich etwa 3.677 bis 3.860 Euro pro Monat. Dagegen müssen sich medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik in Brandenburg, Thüringen und Sachsen mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von 3.128 bis 3.310 Euro zufriedengeben. Die oberen fünfundzwanzig Prozent, die somit überdurchschnittlich gut verdienen, können sich über ein Bruttogehalt von bis zu 4.478 Euro freuen.

Wenn du dich kontinuierlich weiterbildest und Berufserfahrung sammelst, eröffnen sich dir auch Chancen, dein Gehalt zu steigern. Mit steigendem Fachwissen und mehr Berufspraxis kannst du dein Bruttoeinkommen im Laufe deiner Karriere erheblich steigern. Das bedeutet, dass deine Verdienstmöglichkeiten im Laufe deiner beruflichen Laufbahn als MTLA stetig wachsen können.

Welche Karriere-Perspektive haben MTLAs?

Du willst wissen, in welchen Positionen man arbeiten kann nach seinem Abschluss? Und fragst dich, wie es weitergehen kann? Dann sind hier deine möglichen Karriereperspektiven: 

Nach dem Ausbildungsabschluss können Technologen für Laboratoriumsanalytik in folgenden Positionen arbeiten:

  • Laborassistent: In dieser Position führen MTLAs unter Anleitung von Laborärzten und -technikern Laboranalysen durch.
  • Laboranalytiker: In dieser Position sind MTLAs für die Durchführung von Laboranalysen eigenverantwortlich.
  • Laborleiter: In dieser Position leiten MTLAs ein Labor und sind für die Organisation und die Qualitätssicherung verantwortlich.

Die Spezialisierungsmöglichkeiten für MTLAs sind vielfältig und hängen von den beruflichen Interessen und Zielen ab. Einige mögliche Weiterbildungen umfassen:

  • Molekularbiologie: Vertiefung in DNA-Analyse- und Genetiktechniken für diagnostische Zwecke.
  • Immunologie: Spezialisierung auf immunologische Tests und Forschung.
  • Klinische Chemie: Fokussierung auf die Analyse von Blutproben und biochemischen Parametern.
  • Mikrobiologie: Studium von Mikroorganismen und deren Rolle in der medizinischen Diagnostik.
  • Hämatologie: Vertiefung in die Untersuchung von Blut- und Blutzellparametern.

Durch Spezialisierung kann man sein Fachwissen essentiell erweitern und sich somit zu einer besseren Position und einem höheren Gehalt verhelfen. Dies ermöglicht dir neue Methoden und Verfahren kennenzulernen und diese gezielt anzuwenden.

Weiterbildung 

Die Medizinische Labor-Branche unterliegt einem ständigen Fortschritt.

Technologen für Laboratoriumsanalytik können durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen auf dem neuesten Stand der Technik bleiben und ihre Fähigkeiten erweitern. In diesem Kontext kann man sich in den Bereichen Medizinisches Labor, Medizinische Dokumentation oder Hygiene im Gesundheitsbereich fortbilden lassen. Mit den richtigen Weiterbildungen können MTLAs ihre Karriere vorantreiben und Zugang zu anspruchsvollen Positionen und Führungsaufgaben erhalten. 

Doch das war´s noch nicht! Mit einer Hochschulzugangsberechtigung (also Abitur) kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach “Biomedizin, Molekulare Medizin” erwerben. Hierbei handelt es sich um ein Studium, das auf vertiefte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse in Chemie, Biologie und Medizin spezialisiert ist. Nach Beenden des Studiums eröffnen sich einem unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft, beispielsweise: Laboranalyse, pharmazeutische Beratung, Pharmavertrieb oder Verfahrens-, Produktentwicklung.

Lehr- und Ausbildungstätigkeiten

Mit umfassender Berufserfahrung und spezifischem Fachwissen hat man ebenso die Möglichkeit, als Lehrer:in oder Ausbilder:in tätig zu werden. Du kannst also einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung des Nachwuchses und zur Sicherung der Früherkennung von Krankheiten und Gesundheitsrisiken sowie der Gesundheitsförderung und Prävention oder Kontrolle von Genesungsfortschritten und Therapieverläufen leisten.

Chancen und Herausforderungen durch neue Technologien für MTLAs

Die fortschreitende Integration moderner Technologien, insbesondere Künstlicher Intelligenz (KI), prägt die Zukunftsperspektiven für medizinische Technologen im Bereich der Laboratoriumsanalytik. Aber kann die KI den Beruf unterstützen?

Eine vielversprechende Anwendung von KI im Laborbereich ist die Automatisierung von komplexen Analyseprozessen. Für medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik bedeutet dies eine schnellere und präzisere Auswertung von Laborproben. Beispielsweise können medizinische Technologen bei der Interpretation von Laborergebnissen durch den Einsatz von KI-Algorithmen unterstützt werden und somit genauere Diagnosen erstellen und zu einer verbesserten Patientenversorgung beitragen.

Diesbezüglich können Technologien wie 3D-Laserscanning und Bilderkennung ebenfalls neue Möglichkeiten für die Analyse von Proben ermöglichen. Solche Innovationen könnten zu fortschrittlichen Diagnoseverfahren und einem verbesserten Verständnis von Krankheitsbildern führen.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen und Bedenken im Zusammenhang mit KI in der Laboratoriumsanalytik. Die Genauigkeit von KI-Systemen ist nicht in jedem Fall garantiert. Fehldiagnosen und unvollständige Bewertungen können schwerwiegende Folgen für die Patienten haben. Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik müssen stets in der Lage sein, die Ergebnisse von KI-Analysen kritisch zu hinterfragen und menschliche Expertise in die endgültige Untersuchung und Bewertung einzubeziehen.

Die Integration von KI in die Laboratoriumsanalytik erfordert außerdem Investitionen in Schulungen und Bildung, um sicherzustellen, dass Fachleute wie medizinische Technologen die moderne Technologie effektiv nutzen können.

Es gibt aber auch noch weitere Technologien, die in Zukunft eine Rolle in diesem Beruf spielen können, etwa:

  • Wearable Technology (computerunterstütze Analyseanlagen)
  • Vernetzte Labor- und Analysegeräte
  • Elektronische Patientenakte (ePA) 

Es gibt also viele Möglichkeiten für dich, dich in Zukunftstechnologien weiterzubilden und für die Zukunft fit zu sein!

Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

Mein azubister
Mein azubister